Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
alle Tarife im Vergleich
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Besitzer einer Immobilie sollten sich nicht nur um eine Wohngebäudeversicherung bemühen, sondern sich auch um ihren Haftpflichtschutz kümmern. Grundsätzlich sind Hauseigentümer nämlich schadenersatzpflichtig, wenn Menschen Schäden davontragen, die auf den Hauseigentümer zurückzuführen sind. Diese Schäden müssen aus dem Privatvermögen getragen werden. Ist dies nicht möglich, droht sogar der finanzielle Ruin.Um diesen abzuwenden und ausreichend versichert zu sein, sollte eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht nicht fehlen. Sie wird notwendig, wenn es sich beispielsweise um ein Mehrfamilienhaus oder aber ein vermietetes Objekt handelt. Besitzer von Einfamilienhäusern benötigen eine solche Versicherung häufig nicht, da die eventuellen Schäden meist durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt sind. Um dies zu prüfen, sollte ein Blick in die Vertragsbedingungen geworfen werden. Ist kein ausreichender Versicherungsschutz vorhanden, kann die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung jederzeit abgeschlossen werden.
Die Leistungen der Versicherung
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht leistet, wenn Versicherungsnehmer zu Schadenersatz aufgefordert werden. In diesen Fällen wird die Haftpflichtversicherung prüfen, ob der Schadenersatzanspruch gerechtfertigt ist. Ist dies der Fall, werden Leistungen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgezahlt, und zwar bis zur Höhe der individuellen Versicherungssumme.Sollte die Versicherung hingegen feststellen, dass der Hauseigentümer nicht schadenersatzpflichtig ist, weil der Betroffene den Schaden beispielsweise selbst verursacht hat, wird die Versicherung die Ansprüche abwehren. Sie tritt für die Versicherungsnehmer in diesen Fällen als Rechtsschutzversicherung ein und sorgt hier für Gerechtigkeit.
Veröffentlichung:
08.06.2015
- C27925
- Bildnachweis:
kurzawski
©,
Bildnachweis:
kurzawski
©,