Absichern mit der Berufsunfähigkeitsversicherung - kurz BUZ
BUZ im VergleichAlle Absicherungs-Angebote
Von
Berufsunfähigkeit spricht man, wenn man nicht mehr in der Lage ist, im zuletzt ausgeübten Beruf weiterhin tätig zu sein. Der Hauptgrund dafür liegt nicht - wie man vielleicht meinen könnte - bei Unfällen, es sind vielmehr Erkrankungen des Bewegungsapparates oder des Herzens, die die Arbeit unmöglich machen. Wenn es so weit ist, dann gesellt sich zum körperlichen auch oft das finanzielle Leid: Die staatliche Rentenzahlung, auf die man bei festgestellter Berufsunfähigkeit Anspruch hat, liegt in den meisten Fällen unter der Hälfte des zuletzt erzielten Einkommens. Da aber die Fixkosten weiterlaufen, sollte man für diesen Fall über eine BUZ nachdenken.
Welche Vorteile bietet dies?
Es handelt sich um eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, mit der der Versicherungsnehmer für den Fall der Invalidität Vorsorge trifft. Oft ist bei den Angeboten auch eine
Lebensversicherung inkludiert, das bedeutet, dass die Angehörigen im schlimmsten Fall, der nie eintreten möge, ebenfalls abgesichert wären. Es gibt keine Gruppe, für die es nicht möglich wäre, eine
BUZ abzuschließen. Das funktioniert also nicht nur für Arbeitnehmer, auch Hausfrauen, Studenten oder Schüler können einen entsprechenden Vertrag abschließen.
Die Suche nach dem optimalen Anbieter ist ganz einfach, auf unserer Homepage steht ein Rechner für diesen Vergleich zur Verfügung. Mit diesem finden Sie innerhalb weniger Minuten den optimalen Anbieter, der Sie gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichert. Die Angebote aus dem Vergleich sind mit den
Versicherungsunternehmen verlinkt, und daher können Sie auf Mausklick weitere Informationen einholen oder sogar einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Je früher Sie sich für eine BUZ entscheiden, umso besser ist es für Sie und für Ihre Angehörigen!
 Wer wegen körperlicher Beschwerden oder psychischer Probleme vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden muss, hat ein Problem. Wie den Lebensunterhalt bis zum Rentenbeginn finanzieren? Zwar sind Arbeitnehmer über die Rentenversicherung auch gegen Erwerbsunfähigkeit versichert.
 Arbeitnehmer sind gesetzlich pflichtversichert, Freiberufler müssen dagegen freiwillig für die Rente vorsorgen. Tun sie es trotz der vielen privaten Vorsorgemöglichkeiten nicht, droht Geldmangel im Alter.
 Denkt auch an die Kinder Den Nachwuchs nach einem Unfall bestens versorgt wissen Die eigenen Kinder sind unser größter Schatz – und diesen wollen wir gut behütet wissen. |
Veröffentlichung:
08.06.2015
- C27932
-