Für mehrere Millionen Haushalte in Deutschland begann das neue Kalenderjahr mit einer Strompreiserhöhung. Jeder vierte der rund 880 Anbieter in Deutschland hat zum Januar 2016 eine Erhöhung seiner Stromkosten angekündigt. Im Februar folgten weitere Unternehmen dieser Preisspirale und haben ebenfalls mit einer Kostensteigerung reagiert. Darunter war auch der schwedische Stromversorger Vattenfall, der seine Preise für Kunden aus Berlin erhöht.
Im Schnitt sind im Januar die Preise um drei Prozent gestiegen, Vattenfall hat für Berlin sogar eine Steigerung von vier Prozent zum April 2016 angekündigt. Als Gründe für den erhöhten Strompreis argumentieren die meisten Anbieter mit gesteigerten Netzentgelten und steigenden Umlagen. Dazu gehören beispielsweise die EEG- und die KWK-Umlage. Besonders die Großkonzerne wie Vattenfall haben jedoch auch interne Probleme. Mit der Energiewende und der Stilllegung der Atomkraftwerke büßen die vier größten Stromproduzenten in Deutschland einen Großteil ihrer Marktführerschaft ein.
Ein Blick auf die Zusammensetzung der Strompreise in Deutschland verdeutlicht, das Vattenfall mit seiner Begründung für die Preissteigerung nicht komplett verkehrt liegt. Der Strompreis wird mittlerweile nur noch zu 25 Prozent durch den tatsächlich genutzten Strom beeinflusst. Ein weiteres Viertel wird durch die Netzentgelte bestimmt, die jeder Stromlieferant an den Netzbetreiber zahlen muss. Dieser Kostenpunkt steigt vor allem deshalb so stark, weil mit der Energiewende bundesweit neue Stromleitungen gebaut werden.
Steuern, Abgaben und Umlagen machen inzwischen 50 Prozent des Strompreises aus. Ein gewaltiger Kostenfaktor, der die Haushaltskasse deutscher Stromabnehmer deutlich belastet. Ähnlich wie beim Benzinpreis langt der Staat auch beim Strompreis deutlich zu.
Wie Kunden reagieren sollten
Eine Preissteigerung durch den Stromanbieter muss nicht kommentarlos akzeptiert werden. Kunden haben grundsätzlich die Möglichkeit, ein Sonderkündigungsrecht bei einer Kostenerhöhung geltend zu machen. Dieses Recht besteht auch bei Ablauf der Mindestvertragslaufzeit und sollte stets in Anspruch genommen werden. Neben vielen Unternehmen mit Preissteigerung gab es seit Jahreswechsel nämlich auch mehr als 70 Stromlieferanten, die ihre Preise gesenkt haben - im Schnitt um 2,4 Prozent.
Welches enormes Einsparpotenzial besteht, zeigt das Rechenbeispiel aus Berlin. Mit einem Wechsel zu einem kostengünstigeren Anbieter, z.B. mit https://www.wechselpiraten.de/ lassen sich im Vergleich zum Tarif von Vattenfall bei einem Singlehaushalt knapp 30 Prozent sparen. Bei Familien sind sogar noch größere Sparpotenziale möglich.
Besonders groß ist die Preisspanne übrigens für Haushalte mit einem Stromtarif beim örtlichen Grundversorger. Diese Anbieter, die grundsätzlich die Stromlieferung übernehmen, haben bundesweit die höchsten Kosten für Strom und den monatlichen Grundbetrag. Haushalte, die von einem Grundversorger beliefert werden, können in der Regel binnen vier Wochen zu einem günstigeren Anbieter wechseln.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Der Wohlstand des Einzelnen hängt nicht zuletzt von den finanziellen Möglichkeiten ab. Der Konsum von Gütern und Leistungen kostet Geld und je mehr man an dem Wohlstand teilhaben möchte, um so mehr Geld ist von Nöten. Der Finanzmarkt, angeführt von den Kreditinstituten verleiht dem Wunsch nach Wohlstand Flügel, denn der nötige Treibstoff, das Geld, wir gern und zu niedrigen Zinsen angeboten. Ist man aus Sicht der Banken ein guter Kunde steht dem Kredit nichts mehr im Wege. Viele Deutsche finanzieren größere Anschaffungen mit einem Kredit. Bei dem Kauf einer Immobilie ist die Baufinanzierung die Regel. Wer einen Kredit aufnehmen möchte, sollte die Angebote gut vergleichen, denn schon geringen Abweichungen bei den Zinsen und die individuellen Konditionen der Banken können langfristig teuer zu stehen kommen.
Wer mobil ist, ins Ausland reist, oft Hotels bucht und gern online shoppt, kommt heute kaum noch um eine Kreditkarte herum. Die bargeldlose Zahlung ist bequem und hat eine Reihe von Vorteilen. Nicht zuletzt ist man als Besitzer einer Kreditkarte häufig auch noch für diverse Risiken versichert. Im online Kreditkarten Vergleich findet man die verschiedenen Anbieter von Kreditkarten. Bedingungen und Kosten lassen sich so gut vergleichen. Sogenannte Prepaid Kreditkarten sind für junge Menschen und diejenige interessant, die Aufgrund einer negativen Schufa keine vollwertige Kreditkarte mit Kreditrahmen erhalten. Egal ob Kaufhaus oder Airline, fast jedes große Unternehmen bietet seinen Kunden allein aus Kundenbindungsgründen eine Kreditkarte an. Bei der Flut der Angebote darf man sich die Frage stellen, wie viel Karten man benötigt um das begrenzte Geld auszugeben.
Wer Geld ausgibt sollte auch an die Mehrung des Geldes, nicht zuletzt wegen der Vorsorge und Absicherung im Alter denken. Neben der standardmäßigen Kontenführung, idealerweise durch ein kostenloses Girokonto, kann man Geldanlagen bspw. mit einem Tagesgeldkonto und weiteren Anlageprodukten vornehmen. In jedem Fall sollte man darauf achten, dass die Zinsen oberhalb der Inflationsrate liegen. Nur so kann man absichern, dass die Geldanlage zu einer tatsächlichen Kapitalbildung führt. Als junger Mensch in Ausbildung sind spezielle Produkte, wie das Studentenkonto oder der Ausbildungskredit von Interesse.
Wer sich durch das scheinbar unsichere Leben wagt und nur zu gern auf der sicheren Seite sein will, dem werden hierzulande eine kaum zu übertreffende Vielzahl von Versicherungen angeboten. Fast alle Lebenssituationen sind versicherbar. Was wirklich wichtig ist, sollte man für sich herausfinden, aber dabei bedenken, dass das Risiko oft in der eigenen Unsicherheit steckt. Auf eine Krankenversicherung sollte man in jedem Fall nicht verzichten, denn die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems ist nicht besonders preiswert und mit zunehmenden Alter auch eher unausweichlich. Einen erstklassigen Leistungskatalog bieten Private Krankenversicherungen. Den Zugang zur PKV haben aber nur Selbständige und besser verdienende Angestellte. Im private Krankenversicherung Vergleich lassen sich die Leistungen der Versicherer schnell ermitteln und gegenüberstellen.
Neben der Finanzierung, Geldanlage und Absicherung, birgt der Vergleich von Preisen, der im Haushalt monatlich oder jährlich wiederkehrenden Kosten, ein Sparpotential. Bei den ständig steigenden Energiekosten sollte man in jedem Fall den Strompreise vergleichen und als Gaskunde über den online Tarifrechner billige Gasanbieter vergleichen. Ob sich der Wechsel lohnt hängt von dem Kleingedruckten der Anbieter, mit den oft verheißungsvollen Namen, ab. Es gilt zu prüfen ob sich der Wechsel auch langfristig lohnt und nicht auf dem ersten Blick nur verlockend ausschaut.