• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Tipps zur sozialen Absicherung für Selbstständige - Krankenversicherung Krankenkasse Versicherung Krankheit bezahlen übernahme Kostenübernahme. Tipps zur sozialen Absicherung für Selbstständige

Denken Sie daran: Ihre Arbeitskraft ist Ihr wichtigstes Kapital. Besonders wichtig sind alle Versicherungen, die existenzbedrohende Risiken abdecken. Verschieben Sie Ihre soziale Absicherung nicht auf später – Später kann zu spät sein!

Machen Sie sich als Erstes Gedanken darüber, welche Risiken Sie versichern müssen. Welche Vorsorgemöglichkeiten müssen Sie treffen?

Zu jeder Versicherung sollten Sie unterschiedliche Angebote einholen. Das ist zwar zeitaufwendiger, aber es lohnt sich. Lassen Sie sich auf keinen Fall zu einem Abschluss drängen. Nehmen Sie sich Zeit, arbeiten Sie die Angebote gründlich durch und vergleichen Sie die Versicherungen.

Bestehen Sie, wenn möglich, auf kurzen Vertragslaufzeiten. Außer bei den Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sollten Sie auf eine Laufzeit von nur einem Jahr bestehen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell auf günstigere Angebote reagieren zu können. Eine Ausnahme können Sie dann machen, wenn Sie besonders günstige Konditionen bekommen. Dann ist auch eine maximale Vertragsdauer von fünf Jahren gut.

Verlassen Sie sich nicht auf ein Standbein. Stellen Sie Ihre Altersvorsorge immer auf mehrere Säulen. Neben der staatlichen Absicherung gibt es zwei bekannte private Vorsorgemöglichkeiten: die Riesterrente, die staatlich bezuschusst wird und die Rürup-Rente, die vor allem für Selbstständige infrage kommt. Andere Kapitalanlageprodukte wie Lebensversicherungen, Aktien, Fonds, Immobilien etc. wählen Sie nach Ihren Möglichkeiten aus.

Sie befinden sich hier: Tipps zur sozialen Absicherung für Selbstständige   (C30210)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 09.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.238)