Sicher im Handwerk mit einer BerufsunfähigkeitsversicherungDeutsche Handwerker nehmen Tag für Tag viel auf sich, um die Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen. Leider ist ein solcher Job aber auch enorm anstrengend, was sich mitunter durch körperliche Beschwerden bemerkbar macht. Zwar sind diese in den meisten Fällen behandelbar, manchmal jedoch ist eine Erkrankung derart schwer, dass eine Rückkehr ins Berufsleben unmöglich ist.
Die Ursachen einer Berufsunfähigkeit
Zu den häufigsten Gründen einer Berufsunfähigkeit gehören Statistiken zufolge Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates, Nervenkrankheiten sowie Herz-Kreislauf-Probleme. Vor allem Handwerker, aber auch andere körperlich anstrengende Berufe wie Alten- und Krankenpfleger unterliegen einem besonders großem Risiko, berufsunfähig zu werden. Mehr als ein Viertel aller Beschäftigten erreicht in diesen Berufen nicht das gesetzliche Rentenalter, sondern muss vorzeitig aussteigen. Die finanziellen Verluste sind in diesem Fall enorm, denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente übernimmt nur einen kleinen Teil des bisherigen Verdienstes, so dass eine große Einkommenslücke bleibt.
Zur eigenen Sicherheit privat vorsorgen
Da die staatliche Absicherung sehr lückenhaft ist, sollte man im Baugewerbe privat vorsorgen. Mit der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, die als selbstständiger Vertrag sowie als BUZ zur Renten- und Lebensversicherung abgeschlossen werden kann, bietet sich eine ideale Gelegenheit, anhand des eigenen Bedarfs vorzusorgen. Die Versicherung übernimmt im Fall einer Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente, die dann den Verdienstausfall ausgleicht. Der Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich zeigt die besten Angebote. Wer mehr hierzu erfahren möchte, kann sich im Internet gut informieren.
Veröffentlichung: 12.09.2012 - C30563 - Bildnachweis: © Birgit Reitz-Hofmann - Fotolia.com