So wie man sein eigenes Heim vor beispielsweise Feuer, Sturm, Hagel, Einbruch usw. schützen kann, ist es auch möglich, ein Geschäft/Unternehmen gegen solche Risiken zu versichern. Schäden durch jegliche Fremdeinwirkung können groß und damit kostspielig sein, weshalb sie dem Geschäft bzw. dessen Inhaber immens schaden können größer als wenn man all sein Bargeld im Zodiac Casino verliert..
Sollte es tatsächlich zu einem Schadensfall kommen (sowohl privat als auch in einem Unternehmen), sind einige Dinge zu beachten, damit Sie Ihren Versicherungsschutz richtig nutzen können. Nur dann kann die Geschäftsversicherung die Kosten für Schadensbeseitigung und Instandsetzung übernehmen (im privaten Bereich dementsprechend die Haftpflichtversicherung).
Bevor man jetzt aber in Panik gerät, sollte man den wichtigsten Tipp immer im Auge behalten: Ruhe bewahren! Wenn Sie innerhalb jeglicher Fristen (diese können Sie Ihren Versicherungsbedingungen entnehmen) die folgenden Schritte korrekt befolgen, sind Sie fast immer auf der sicheren Seite.
Bei den meisten Versicherungs-Schäden handelt es sich um Sachschäden. Damit die Versicherung den Schadenshergang rekonstruieren kann, empfiehlt es sich, möglichst viele Bilder von dem jeweiligen Sachschaden zu machen (dazu reicht das Smartphone).
Notizen, die den Schadenshergang dokumentieren, sind ebenfalls von Vorteil. So können Sie sicherstellen, das Sie immer wissen, was passiert ist, selbst wenn Sie es aus dem Kopf nicht mehr wissen.
Ist jeglicher Schaden dokumentiert, können Sie sich an Ihre Versicherung wenden. Diese wird dann überprüfen, ob der Schaden übernommen wird.
In der Regel kann man seine Versicherung innerhalb der Kündigungsfrist kündigen. Anders sieht es aus, wenn es zu einem Schadensfall kam: Ihnen steht ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. „Mit Frist von einem Monat vom Datum des Abschlusses der Verhandlungen über die Entschädigung an (i.d.R. Zeitpunkt des Erhaltes der Entschädigung) können Sie Ihren Vertrag kündigen. Gekündigt werden kann zum sofortigen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode.“
Dabei darf nicht vergessen werden, dass man sich rechtzeitig um eine anschließende Versicherung kümmert. Im schlimmsten Fall ist man dann eine Zeit lang nicht versichert. Wenn es dann zu einem Schadensfall kommt, muss man selber haften.
Sowohl bei der privaten Haftpflichtversicherung als auch bei der Geschäftsversicherung kann ein Vergleich durchaus sinnvoll sein. Da man gegen verschiedene Risiken (sog. Policen) versichern kann, sollte man sich immer mehrere verschiedene individuelle Angebote einholen und vergleichen. So finden Sie die für Sie perfekt ausgelegte Versicherung.