Es gibt viele Anleger, die sich für spezielle Instrumente interessieren, mit denen sie an den internationalen Kapitalmärkten aktiv werden können. Eines dieser Instrumente ist zwar erst wenige Jahre alt, hat aber in dieser Zeit trotzdem schon eine große Zahl an Interessenten gefunden. Die Rede ist von binären Optionen, die oft auch als "digitaler Handel" bezeichnet werden. Diese speziellen Bezeichnungen sind von der besonderen Form des Handels abgeleitet, der damit möglich ist. Hier geht es nämlich um den Kauf von Optionen, bei denen nur zwei verschiedene Ausgänge möglich sind, von denen sich der Käufer für einen entscheidet.
Ein Beispiel macht den Ablauf des Handels deutlich. Bei einer klassischen binären Option setzt man auf den Verlauf des Kurses eines bestimmten Basiswerts. Dabei geht es um die Frage, ob dieser Kurs zum Verfallszeitpunkt höher oder niedriger als zum Kaufzeitpunkt sein wird. In welchem Umfang sich der Kurs nach oben oder nach unten entwickelt, spielt dabei keine Rolle. Der Anleger erzielt auf jeden Fall eine Rendite, wenn er mit seiner Prognose richtig gelegen hat. Dabei steht die Höhe der Rendite bereits zum Kaufzeitpunkt fest, auch der mögliche Verlust ist dann bereits festgelegt.
Im Gegensatz zu anderen Formen des Tradings, etwa dem Forex-Handel oder dem Kauf von klassischen Optionen, spielt der Umfang der Kursentwicklungen bei binären Optionen also keine Rolle. Für Anleger bedeutet das, dass sie bereits mit sehr kleinen Ausschlägen der Kurse viel Geld verdienen können, wenn sie die Kurse richtig analysieren und auf dieser Basis die korrekten Prognosen treffen. Eine gründliche Analyse ist für den Kauf von Call- oder Put-Optionen also auf jeden Fall nötig.
Allgemein gibt es zwei verschiedene Formen der Analyse, nämlich die fundamentale und die technische Analyse. Bei der ersten Variante geht es in erster Linie um allgemeine Faktoren, die sich langfristig auf einen bestimmten Kurs auswirken. Da die Laufzeit von binären Optionen in der Regel nur wenige Stunden oder sogar Minuten beträgt, spielen langfristige Faktoren allerdings nur eine sehr untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist in diesem Zusammenhang die technische Analyse, bei der es um die Auswertung der Kursentwicklung in den vergangenen Minuten oder Stunden geht.
Auf der Grundlage des Kursverlaufs in der jüngeren Vergangenheit lässt sich in vielen Fällen ein Trend ermitteln. Dieser Trend zeigt, in welcher Richtung sich der Kurs wahrscheinlich entwickeln wird. Natürlich wirken sich noch andere Faktoren auf den Preis von Aktien oder Rohstoffen aus, sodass eine Vorhersage nicht mit absoluter Sicherheit möglich ist. Erfahrene Händler schaffen es im Rahmen der technischen Analyse allerdings, in der Mehrzahl der Fälle richtig zu liegen.