Beruflicher Neustart: In diesen Berufen sind Quereinsteiger gefragt
Es gibt für Arbeitnehmer viele Gründe, die Branche zu wechseln. Dazu gehören Frustration im Job, Neugier auf Neues oder gesundheitliche Gründe. Doch in welchen Jobs sind Quereinsteiger gesucht? Auf diese Frage gibt es hier Antworten.
Als Lokführer zur Bahn
Der Beruf des Lokführers war für viele früher ein Kindheitstraum. Wer ihn heute noch wahr werden lassen möchte, kann das als Quereinsteiger machen – Lokführer werden von der Deutschen Bahn und ihren Mitbewerbern dringend gesucht. Allerdings: Wer die Kontrolle vorn im Cockpit haben möchte, muss viel Disziplin und Verantwortungsgefühl mitbringen, denn er ist auf den Schienen für viele Fahrgäste verantwortlich.
Hinzu kommt, dass der Job sehr komplex ist. Technisches Grundverständnis oder eine Ausbildung in einem technischen Beruf ist deshalb eine weitere wichtige Voraussetzung. Wer die genannten Vorgaben erfüllt, kann von einem facettenreichen Umschulungsprogramm profitieren – und in die Mobilitätsbranche wechseln.
Als Finanzberater für mehr Rendite sorgen
Die durch die Corona-Pandemie verursachte Finanzmarktkrise im Frühjahr 2020 hat viele Sparer verunsichert. Bereits zuvor wurde durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) die private Geldanlage für Verbraucher immer komplizierter. Gleichzeitig ist die private Altersvorsorge wichtiger als je zuvor: Die gesetzliche Rente wird zukünftig für viele Menschen zu gering ausfallen, um im Ruhestand den Lebensstandard zu halten.
Vor diesem Hintergrund bietet der Beruf des Finanzberaters eine attraktive Perspektive. Traineeprogramme von Finanzdienstleistern wie der Swiss Life Select Deutschland GmbH bieten geeigneten Kandidaten gute Voraussetzungen für einen Quereinstieg.
Die Ausbildung kann neben dem derzeitigen Job oder dem Studium stattfinden, in der Anfangsphase werden den Trainees bei Swiss Life Select erfahrene Mentoren an die Seite gestellt. Ausbildungsziel des praxisnahen Trainee-Programms ist ein IHK-Abschluss als Versicherungs- und Finanzanlagenfachmann. Danach arbeiten die Teilnehmer als selbstständige Finanzberater für Swiss Life Select.
Als Akademiker ins Lehramt wechseln
In Deutschland herrscht Lehrermangel: Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung werden im Jahr 2025 allein an den Grundschulen mehr als 26.000 Lehrkräfte fehlen. Aus diesem Grund werden immer öfter Akademiker als Quereinsteiger fürs Lehramt zugelassen.
Anwärter müssen als Grundvoraussetzung einen akademischen Abschluss besitzen und zudem oft zwei Fächer beherrschen. Häufig dient das Zweitfach auf dem Leistungsnachweis der Uni als Bestätigung, wenn mindestens 45 Leistungspunkte erreicht wurden.
In manchen Bundesländern wird auch eine mehrjährige Berufserfahrung oder eine pädagogische Ausbildung anerkannt. Überhaupt variieren die Rahmenbedingungen von Land zu Land: Wer sich für den Quereinstieg als Lehrkraft interessiert, sollte sich deshalb schon früh bei den entsprechenden Stellen informieren.
Als Autodidakt in die IT einsteigen
Ob im Bereich Programmierung, in der Datensicherheit oder im Online-Marketing: In der IT sind Fachkräfte Mangelware. Wer hier mit seinem privat erworbenen Können überzeugt, muss als Digital Native keinen branchentypischen Abschluss für einen Einstieg vorweisen.
Für jüngere Quereinsteiger mit den passenden Fähigkeiten können Start-ups der richtige Einstieg sein, für andere der IT-Support in einem Unternehmen. Interne und externe Aus- und Weiterbildungen geben der IT-Karriere später weiteren Schub.