• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Firmenfinanzierung: Kredit vs. Crowdfunding

Firmenfinanzierung: Kredit vs. Crowdfunding


Um eine Geschäftsidee umsetzen zu können, werden nicht selten hohe Geldsummen benötigt. Schließlich müssen die Kosten der Gründung finanziert werden. Neben der klassischen Firmenfinanzierung in Form eines Investitionsdarlehens gibt es mittlerweile auch alternative Finanzierungen wie das Crowdfunding, die immer häufiger genutzt werden.

Die Finanzierungssumme genau beziffern

Beim Start in die Selbstständigkeit können zahlreiche Kosten anfallen, die entsprechend finanziert werden müssen. Je nach Geschäftsmodell kann es beispielsweise sinnvoll sein, das Marktpotenzial per Marktanalyse zu ermitteln oder auf Messen zu fahren und Lieferanten kennenzulernen. Aber auch für die formale Gründung müssen Kosten und Gebühren berücksichtigt werden, etwa für den Notar oder die Gewerbeanmeldung. Unabhängig davon, welche Finanzierungsart später gewählt wird, ist es wichtig, die genaue Summe zu kennen, die benötigt wird. Neben den Gründungskosten kann es auch notwendig werden, Fahrzeuge anzuschaffen, Gebäude zu mieten oder die Geschäftsausstattung zu finanzieren. Da es zumeist später schwierig wird, eine Nachfinanzierung zu erhalten, sollten alle Kosten mit der Erstfinanzierung abgedeckt werden. Ein genauer Businessplan mit Kostenaufstellung ist daher unabdinglich. Kann dieser nicht selbst erstellt werden, hilft auf Wunsch sicher ein Unternehmensberater weiter.


Klassische Kredite und Bankdarlehen

Klassische Kredite und Bankdarlehen

Firmengründer, die eine größere Summe Geld benötigen, gehen zumeist zu ihrer Hausbank, um dort einen Kreditantrag für einen Firmenkredit zu stellen. Das aktuell niedrige Zinsniveau sorgt dafür, dass die Zinsbelastung niedrig ist und sich die Kosten für die Finanzierung in Grenzen halten. Um den passenden Kredit für die Gründung über einen Kreditvergleich zu finden, muss geprüft werden, wofür und wie lange diese benötigt werden. Muss lediglich ein kurzfristiger finanzielle Engpass überbrückt werden, bietet sich ein Kontokorrentkredit an, der auf dem Geschäftskonto eingerichtet wird. Mit diesem Kredit können auch kleinere Summen und Rechnungen bezahlt werden. Bei größerem Geldbedarf werden die Banken vielfach Investitionskredite vorschlagen, die sowohl mittel- wie auch langfristig vereinbart werden können. Sie bieten sich beispielsweise an, wenn Fahrzeuge für einen Fuhrpark angeschafft oder Maschinen und Produktionshallen bezahlt werden müssen. Um solche Kredite nutzen zu können, müssen die Banken allerdings vom jeweiligen Geschäftsmodell überzeugt werden, denn nur wenn hiermit Geld verdient werden kann, ist die Zahlung der monatlichen Kreditrate sicher. Ein detaillierter Businessplan, aber auch eine Marktanalyse sowie Erfahrungen in der Branche sind hier von Vorteil. Zudem benötigen die Kreditinstitute immer auch Sicherheiten für vergebene Kredite, etwa in Form von Bürgschaften, Bankguthaben oder Immobilien.

Mit Crowdfunding Kredit Alternativen nutzen

Eine Alternative zum klassischen Firmenkredit bietet das Crowdfunding, das immer häufiger für die Unternehmensgründung genutzt wird. Man spricht in diesem Zusammenhang oft auch von einer „Schwarmfinanzierung“, denn die Gesamtkreditsumme wird hierbei von mehreren Personen gleichzeitig getragen. Um viele potenzielle Geldgeber ansprechen zu können, nutzen Firmengründer in der Regel das Internet, wo sich bestimmte Plattformen als Kreditanbieter bereits etablieren konnten. Sie bringen die zumeist privaten Geldgeber und die Jungunternehmer zusammen und helfen damit bei der Finanzierung. Interessant ist Crowdfunding vor allem für Jungunternehmer mit innovativen Ideen, die ihre Hausbank nicht überzeugen konnten. Trotz dessen ist es auch bei dieser Finanzierungsform wichtig, die Geldgeber vom Geschäftsmodell zu überzeugen, um die Wunschkreditsumme tatsächlich erhalten zu können. Daher stellen sich Jungunternehmen auf Crowdfunding-Plattformen in der Regel vor und zeigen auf, wie ihr Unternehmen künftig agieren soll. Trifft das Projekt den Nerv der Internet-Gemeinde, kann die Kreditsumme erzielt und ausgezahlt werden. Die Geldgeber erhalten später als Dankeschön entweder einen gewissen Geldbetrag oder auch Prototypen bzw. Endprodukte des Unternehmens.

[socail]
Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus?
Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus? Aspekte eine Rolle. Neben der Haftung, die sich für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft auch auf das private Vermögen der Teilhaber erstreckt, gilt es insbesondere, eine solide Verwaltung
...  mehr
Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage
Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage Das Auto ist plötzlich kaputt, die alte Heizung im Haus hat den Geist aufgegeben oder es müssen Beerdigungskosten bezahlt werden? In manchen Situationen fehlt die Zeit, um mit der Bank einen Kredit für ungeplante
...  mehr
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen Papierform sowie mehr Komfort. Doch was viele nicht wissen: Hinter den digitalen Helfern verbirgt sich oft die Vergabe einer Maklervollmacht. Das geschieht nicht unbedingt immer im Interesse
...  mehr
Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets
Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets In Zeiten einer hohen Inflation ist es umso wichtiger, seine Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Mit einer Finanz-App auf dem Smartphone oder Tablet ist das immer und überall
...  mehr
So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung
So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung Ein Umzug in eine neue Wohnung ist eine Herausforderung für Mensch und Möbelstück. Als langlebiges Wohnelement erweist sich ein Schrankbett in diesem Moment als vorteilhaft. Mit der richtigen Vorgehensweise
...  mehr
Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten
Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten Werbeaufwind trotz Krisenstimmung: Die Kommunikationsausgaben der Banken und Finanzdienstleister haben im letzten Jahr deutlich zugenommen. Fast die Hälfte der Gelder wird für die
...  mehr
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen
Papierform sowie mehr Komfort. Doch was viele nicht wissen: Hinter den digitalen Helfern verbirgt sich oft die Vergabe einer Maklervollmacht. Das geschieht nicht unbedingt immer im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer.

Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage
Das Auto ist plötzlich kaputt, die alte Heizung im Haus hat den Geist aufgegeben oder es müssen Beerdigungskosten bezahlt werden? In manchen Situationen fehlt die Zeit, um mit der Bank einen Kredit für ungeplante Ausgaben zu verhandeln.

Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets
In Zeiten einer hohen Inflation ist es umso wichtiger, seine Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Mit einer Finanz-App auf dem Smartphone oder Tablet ist das immer und überall möglich.

So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung
Ein Umzug in eine neue Wohnung ist eine Herausforderung für Mensch und Möbelstück. Als langlebiges Wohnelement erweist sich ein Schrankbett in diesem Moment als vorteilhaft. Mit der richtigen Vorgehensweise lässt es sich schnell und sicher abbauen.

Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus?
Aspekte eine Rolle. Neben der Haftung, die sich für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft auch auf das private Vermögen der Teilhaber erstreckt, gilt es insbesondere, eine solide Verwaltung der Geldmittel auf die Beine zu stellen.

Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten
Werbeaufwind trotz Krisenstimmung: Die Kommunikationsausgaben der Banken und Finanzdienstleister haben im letzten Jahr deutlich zugenommen. Fast die Hälfte der Gelder wird für die Wertpapierwerbung ausgegeben, und die Unternehmen mit den größten Werbeetats investieren besonders in Kampagnen für ihre Altersvorsorge- und Baufinanzierungsprodukte.
Sie befinden sich hier: Kredit vs. Crowdfunding   (C33727)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 06.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.520)