• Immobilien
  • Autos
  • Stellen
  • Singles
  • Reisen
  • Finanzen

Was tun wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt?

28072014_115828544_1000.jpg


Für den Ernstfall gewappnet sein, das versprechen sich Kunden von einer Rechtschutzversicherung. Jährlich zahlen die deutschen Bundesbürger 3,3 Milliarden Euro, um im Notfall einen Rechtsstreit ohne Kostenrisiko ausfechten zu können.  Allerdings ist vielen Bürgern in Deutschland gar nicht bewusst, dass ihre Versicherungen teilweise derart löchrig sind, dass Versicherer immer wieder Schlupflöcher finden, um den Rechtsschutz für den Versicherungsfall als nichtig zu erklären. Selbst das größte und damit teuerste Versicherungspaket kann so viele Verklausulierungen enthalten, dass der Kunde im Endeffekt gar nicht so recht weiß, wie ihm geschieht, wenn die Versicherung nicht einspringen will. So stehen oftmals die Versicherten ohne finanzielle Hilfe vor einer Klage, die eigentlich von der Versicherung abgedeckt werden sollte. Es kommt heutzutage immer häufiger vor, dass Kunden um die Leistungszusage kämpfen müssen. Doch was soll man eigentlich nun tun, wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlen will?

Meinung eines Anwalts heranziehen

„Guter Rat ist teuer“ - so heißt es in einer gängigen Redewendung. Guter Rat ist jedoch mehr als gefragt, wenn man von der Rechtsschutzversicherung im Stich gelassen wurde. Als Privatperson empfiehlt es sich, dass man sich von einem Rechtsanwalt beraten lässt, um notfalls sein Recht einzuklagen. Zwar ist in den Versicherungen Rechtsberatung überwiegend mit enthalten, doch wer sich Auskunft von einem Anwalt holt, der muss mit einer Selbstbeteiligung von circa 100 bis 150 Euro rechnen. Viele Versicherer bieten kostenlose Beratungs-Hotlines an, doch ob man von Jemand der für die Versicherung Auskünfte erteilt auch die besten Ratschläge für eine Klage gegen die Versicherung erhält, das darf bezweifelt werden.

Prozesse können teuer werden

Rechtsstreitereien können mit horrenden Kosten einhergehen. Dies ist auch der Grund dafür, dass manche Menschen von einer Klage absehen, da das finanzielle Risiko einfach zu groß ist. Eine Alternative, welche früher „Armenhilfe“ genannt wurde und für Bedürftige gedacht ist, ist die Prozesskostenhilfe. Diese kann beantragt werden und mit etwas Glück kann ein bedürftiger Mandant dann sein Recht vor Gericht einklagen. Doch was soll man tun, wenn es um hohe Geldbeträge geht und man nicht als bedürftig gilt?

Wenn hohe Geldsummen im Spiel sind: Prozesskostenfinanzierung

Geht es um hohe Geldsummen, dann kann zum Beispiel die Foris Prozesskostenfinanzierung herangezogen werden. Meistens werden die Prozesskosten ab einem Streitwert von 100.000 Euro übernommen. Bevor es jedoch zu einer Klage kommen kann und die Prozesskostenfinanzierung einspringt, werden die Erfolgschancen von Rechtsanwälten des Unternehmens kostenlos geprüft. Sollte die Aussicht auf einen erfolgreichen Prozessausgang gegeben sein, dann springt der Prozesskostenfinanzierer für den Mandanten ein, doch wenn eine Klage einem Kampf mit Windmühlen gleicht, dann rät das Unternehmen von einer Klage ab und übernimmt nicht die Prozesskostenfinanzierung. Man kann dabei von einer Win-win-Situation für Kläger und Unternehmen sprechen.

Die letzte Instanz: Der Kredit

 In manchen Fällen kommt es vor, dass eine Prozesskostenfinanzierung nicht bewilligt wird. Da es sich aber um hohe Geldbeträge handelt, wollen viele Mandanten dennoch ihr Recht einklagen. Das letzte Mittel in solchen Fällen stellt ein Kredit dar. Dieser ist zwar mit Risiken verbunden, aber bei hohen Geldsummen nehmen viele Menschen das Risiko in Kauf. Doch wo vergleicht man Kredite um die passende Finanzierungsvariante zu finden? Gehe ich zu meiner Hausbank oder vergleiche ich doch besser im Internet? Das Internet wäre jedenfalls die bessere Variante, da man auf unabhängigen Vergleichsportalen eine direkte Übersicht über so ziemlich jeden Kredit bekommt, den man in Deutschland nutzen kann. Bei der Hausbank kann man Pech haben, dass man schlechtere Konditionen für sein Kreditprodukt bekommt, da diese an Vertragspartner gebunden sind oder ihre eigenen Kredite als die beste Variante für den Kläger präsentieren. Also ab ins Netz und selber mit dem Kreditrechner vergleichen, denn wenn man schon riskant sein Recht erstreiten will, dann wenigstens zu guten Konditionen. 

Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage
Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage Das Auto ist plötzlich kaputt, die alte Heizung im Haus hat den Geist aufgegeben oder es müssen Beerdigungskosten bezahlt werden? In manchen Situationen fehlt die Zeit, um mit der Bank einen Kredit für ungeplante
...  mehr
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen Papierform sowie mehr Komfort. Doch was viele nicht wissen: Hinter den digitalen Helfern verbirgt sich oft die Vergabe einer Maklervollmacht. Das geschieht nicht unbedingt immer im Interesse
...  mehr
Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus?
Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus? Aspekte eine Rolle. Neben der Haftung, die sich für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft auch auf das private Vermögen der Teilhaber erstreckt, gilt es insbesondere, eine solide Verwaltung
...  mehr
So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung
So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung Ein Umzug in eine neue Wohnung ist eine Herausforderung für Mensch und Möbelstück. Als langlebiges Wohnelement erweist sich ein Schrankbett in diesem Moment als vorteilhaft. Mit der richtigen Vorgehensweise
...  mehr
Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten
Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten Werbeaufwind trotz Krisenstimmung: Die Kommunikationsausgaben der Banken und Finanzdienstleister haben im letzten Jahr deutlich zugenommen. Fast die Hälfte der Gelder wird für die
...  mehr
Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets
Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets In Zeiten einer hohen Inflation ist es umso wichtiger, seine Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Mit einer Finanz-App auf dem Smartphone oder Tablet ist das immer und überall
...  mehr
Versicherungsverträge mit der App verwalten: Das sollten Verbraucher wissen
Papierform sowie mehr Komfort. Doch was viele nicht wissen: Hinter den digitalen Helfern verbirgt sich oft die Vergabe einer Maklervollmacht. Das geschieht nicht unbedingt immer im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer.

Sofortkredit – Voraussetzungen für eine Zusage
Das Auto ist plötzlich kaputt, die alte Heizung im Haus hat den Geist aufgegeben oder es müssen Beerdigungskosten bezahlt werden? In manchen Situationen fehlt die Zeit, um mit der Bank einen Kredit für ungeplante Ausgaben zu verhandeln.

Finanz-Apps: Digitale Helfer zum Verwalten des eigenen Budgets
In Zeiten einer hohen Inflation ist es umso wichtiger, seine Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Mit einer Finanz-App auf dem Smartphone oder Tablet ist das immer und überall möglich.

So ziehen Sie mit einem Schrankbett in eine neue Wohnung
Ein Umzug in eine neue Wohnung ist eine Herausforderung für Mensch und Möbelstück. Als langlebiges Wohnelement erweist sich ein Schrankbett in diesem Moment als vorteilhaft. Mit der richtigen Vorgehensweise lässt es sich schnell und sicher abbauen.

Wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten einer OHG aus?
Aspekte eine Rolle. Neben der Haftung, die sich für die Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft auch auf das private Vermögen der Teilhaber erstreckt, gilt es insbesondere, eine solide Verwaltung der Geldmittel auf die Beine zu stellen.

Werbemarkt im Bankensektor: Mehr als fünf Prozent Wachstum in nur zwölf Monaten
Werbeaufwind trotz Krisenstimmung: Die Kommunikationsausgaben der Banken und Finanzdienstleister haben im letzten Jahr deutlich zugenommen. Fast die Hälfte der Gelder wird für die Wertpapierwerbung ausgegeben, und die Unternehmen mit den größten Werbeetats investieren besonders in Kampagnen für ihre Altersvorsorge- und Baufinanzierungsprodukte.
Sie befinden sich hier: Was tun wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlt?   (C33149)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 06.09.2025 | CFo: Yes  ( 0.277)