Die Gründung eines neuen Unternehmens ist sowohl mit einem finanziellen wie auch einem organisatorischen Aufwand verbunden. Um diesen Aufwand zu minimieren, bietet sich der Kauf von Vorratsgesellschaften an, die zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit bereits vorhanden sind. Als Finanzierungsoptionen stehen ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die im Rahmen einer Existenzgründung besprochen werden können.
Die Finanzierung eines neuen Unternehmens
Wird ein neues Unternehmen gegründet, wird häufig Kapital benötigt, um Warenanschaffungen zu tätigen oder Geschäftsräume zu mieten. Dieses Kapital steht den Gründern jedoch nicht immer selbst zur Verfügung und muss daher in Form von Krediten aufgenommen werden. Für die Finanzierung entsprechender Vorhaben stehen zum einen die Banken und Sparkassen in Deutschland zur Verfügung, die Unternehmens- und Gründungskredite offerieren. Ein solcher Bank-Kredit wird allerdings nur dann vergeben, wenn ein umfassender Gründungsplan vorliegt und die hier angegebenen Daten als umsetzbar angesehen werden. Zudem benötigen Gründer in aller Regel umfassende Sicherheiten, etwa in Form von Grundschulden, Bürgschaften oder Guthaben, welches an die Bank verpfändet werden kann. Alternativ bietet auch die KfW Bankengruppe als staatliches Kreditinstitut günstige KfW-Kredite, die für die Gründung einer neuen GmbH oder einer Personengesellschaft zu günstigen Konditionen genutzt werden können. Für diese Kredite kann sogar ein Haftungsausschluss beantragt werden, was die Risiken der Banken bei einer Kreditvergabe reduziert und so die Chance auf eine Kreditvergabe erhöht.
Alternative Finanzierungsangebote möglich
Alternativ zum Bank-Kredit gibt es mittlerweile auch weitere Möglichkeiten, ein neues Unternehmen zu finanzieren. Mit Venture Capital, dem so genannten Risikokapital, finanzieren private Investoren aussichtsreiche Unternehmen und helfen so, neue Ideen umzusetzen. Um die Kosten für die Gründung einer Kapitalgesellschaft oder einer GmbH klein zu halten, bietet es sich zudem an, eine bereits bestehende Vorratsgesellschaft zu erwerben. Mit ihr können nicht nur die Kosten der Gründung reduziert werden, durch die bereits bestehende Gesellschaft ist es auch möglich, kurzfristig mit dem Geschäftsbetrieb zu starten und bereits erste Gewinne zu erzielen. Auch der Kauf einer KG ist möglich. Neugründer können eine KG kaufen bei Foratis-Vorratsgesellschaften und sich hier über die zahlreichen Möglichkeiten von Jungunternehmern informieren. Hier werden die verschiedenen Vorrats-Gesellschaften vorgestellt, die dann auf Wunsch auch direkt erworben werden können. Dem neuen Geschäftsmodell und einer erfolgreichen Neugründung steht so nichts mehr im Wege.