In den letzten Jahren hat das Vertrauen der Kunden in Banken und ihre Produkte stark gelitten. Um das Vertrauen wieder aufzubauen, versuchen die Institute nun mit umfassendem Service und neuen Produkten ihre Kunden für sich zu begeistern. Durch die Teilnahme an Marktforschungen können Kunden mitunter sogar selbst an der Entwicklung neuer Finanzprodukte teilhaben.
Produkte ganz nach Kundenwunsch
Bankkunden wünschen sich aktuellen Untersuchungen zufolge einfache und übersichtliche Produkte, die verständlich sind und auch bequem von zu Hause aus verwaltet werden können. Diesem Wunsch jedoch steht die Wirklichkeit mit zahlreichen hoch komplexen Produkten gegenüber, die für Laien oft nur schwer verständlich sind. Gerade wenn es um die Anlage von Wertpapieren, Zertifikaten und Fonds geht, ist Intransparenz die Regel. Um herauszufinden, was Kunden wirklich wollen und welche Produkte vom Girokonto bis zum Festgeldkonto benötigt werden, setzen die Banken jetzt auf qualitative Marktforschung. Im Rahmen dieser Marktforschung werden Kunden unterschiedlicher Alters- und Vermögensgruppen befragt, um deren Produktnutzung zu erfahren und zu erkennen, welche Wünsche vorhanden sind. So können Kunden an neuen Produkten sogar selbst mitwirken, wenn sie ihre Wünsche innerhalb der Umfrage entsprechend argumentieren. Anhand dieser Daten ist es den Instituten dann einfacher möglich, neue Produkte zu entwickeln und etwa . Kredikarten mit zahlreichen Leistungen oder neuen Bonusprogrammen zu entwickeln.
Kunden wollen selbst entscheiden
Anhand der Produktforschung im Bankensektor wurde in der Vergangenheit auch deutlich, dass Kunden immer weniger ausschließlich dem Bankberater vertrauen und auch selbst Informationen über verschiedene Produkte einholen wollen. Möglich ist dies mittlerweile über das Internet, wo etwa Girokonten eröffnet oder ein Kredit Vergleich durchgeführt werden können. Kunden haben so die Möglichkeit, die unterschiedlichen Angebote der Banken gegenüberzustellen und sich so für das eine oder andere Produkt zu entscheiden. Viele dieser Angebote sind sogar online abschließbar, sodass der Termin in der Bank vor Ort gar nicht mehr benötigt wird. Lediglich bei komplexeren Themen wie etwa der Altersvorsorge oder der Baufinanzierung gehen die Kunden nach wie vor gern zu einer ausführlichen Beratung, um Vorteile und Nachteile bestimmter Anlage- und Finanzierungsformen zu erfahren. Bei eher einfachen Produkten wie dem Girokonto, dem Tagesgeldkonto oder dem Ratenkredit hingegen haben Direktbanken einen immer größeren Anteil, sodass auch Filialbanken mittlerweile einen Onlineabschluss in diesen Produktgruppen anbieten.