Sparer nehmen trotz Minizinsen gern Kredite auf
Die Zinsen in Europa sinken auf Rekordtief. Trotz Minizinsen auf Tages- und Sparkonten nehmen jedoch nach wie vor viele Menschen private Ratenkredite auf, um beispielsweise neue Möbel oder ein neues Auto zu finanzieren.
Viele Verbraucher sparen monatlich
Die Deutschen sind ein Volk von Sparern. Dies belegen aktuelle Studien, wonach viele Bankkunden monatlich feste Beträge zurücklegen, um etwa für den kommenden Urlaub oder eine größere Anschaffung in der Zukunft zu sparen. Die Zinsen für Spareinlagen jedoch sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Oft können auf Sparkonten nicht einmal mehr 0,25 % p.a. erzielt werden.
Mit der erneuten Leitzinssenkung am 08. November 2013 wird sich dies auch in Zukunft nicht ändern. Da verwundert es, dass viele Sparer trotz vorhandenem Vermögen Kredite aufnehmen, deren Zinsen nicht selten mehr als 10 % p.a. betragen. Für die Banken ist dies natürlich ein gutes Geschäft, denn sie verdienen so nicht nur an den angelegten Geldern, sondern auch an der Aufnahme der Sofortkredite.
Kein Geld mehr verschenken
Natürlich ist es nicht immer möglich, jedwede Anschaffung mit Sparguthaben zu finanzieren, denn auch Experten raten dazu, eine Rücklage von mindestens zwei Nettogehältern beizubehalten. Daher kann die Aufnahme von Ratenkrediten mitunter durchaus sinnvoll sein. Voraussetzung ist natürlich, dass Kreditnehmer die Angebote der Banken genau unter die Lupe nehmen und sich für ein Darlehen entscheiden, für das weniger als 5 % p.a. Zinsen zu bezahlen sind.
Derartige Angebote finden sich vor allem bei den Direktbanken, die auch eine einfache und bequeme Kreditbeantragung über das Internet ermöglichen.
Darlehen Vergleich
Alle Banken werben mit der günstigsten Finanzierung für Privat- und Konsumentenkredite. Doch erst ein gründlicher Darlehen Vergleich bringt es an den Tag, welche Anbieter wirklich empfehlenswert sind. Wer noch Kunde bei einer Bank mit einer regionalen Vertretung ist, kann sich dort natürlich auch beraten lassen. Einige dieser Institute haben sich ihre beratende Tätigkeit in der Vergangenheit in barer Münze auszahlen lassen. Die veranschlagte Summe für die Beratung wurde auf den Zinssatz angerechnet.
Doch der überwiegende Teil der Gerichte gibt inzwischen den Kunden Recht, die nicht dazu bereit sind, für die Beratung extra zu bezahlen. In jedem Fall ist ein gründliches Lesen des Vertrages zu empfehlen. Vor der Unterschrift sollte – egal um welchen Anbieter es sich handelt – besonders das berüchtigte Kleingedruckte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Seit dem erfolgreichen Einzug des Internets in unser Leben hat der Verbraucher sehr viel mehr Möglichkeiten gewonnen, unterschiedliche Anbieter für einen potentiellen Kredit zu kontaktieren und untereinander zu vergleichen. Hilfreich sind dabei auch die zahllosen Kreditportale im Netz. Dank ihrer Software lassen sich unzählige Kreditinstitute im Hinblick auf Zinsen und Raten abfragen. Der kostenlose Kreditvergleich hilft dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der passende Partner für den individuellen Finanzierungsbedarf ist schnell gefunden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Die Zahlen der Infoportale sind nicht verbindlich, deshalb sollten Sie den gewählten Kreditvertrag vor der Unterschrift einem gründlichen Zahlen-Check unterziehen.