Der Dispokredit - variabel für die kleinen Wünsche
Viele Menschen in Deutschland wollen finanziell flexibel sein und sich vorhandene Wünsche jederzeit erfüllen können. Möglich ist eine solche finanzielle Flexibilität vielfach durch die Einrichtung eines Dispositionskredites. Hierbei handelt es sich um eine Kreditlinie, die auf privaten Girokonten mit monatlichem Gehaltseingang eingerichtet werden kann. Die Höhe wird in der Regel auf das Doppelte oder das Dreifache des Nettoeinkommens festgelegt, so dass Verfügungen vielfach über mehrere tausend Euro möglich sind.
Zur Flexibilität vom Dispokredit gehört weiterhin, dass Kreditnehmer hierfür keine monatlich feste Rate kalkulieren müssen, da der Kredit einzig durch die jeweiligen Kontoeingänge zurückgeführt wird. Nach erfolgter Rückzahlung bleibt die Kreditlinie dann erhalten und kann jederzeit wieder neu verfügt werden. Die Zinsen werden von den Banken jeweils quartalsweise belastet, und zwar für die genutzte Inanspruchnahme. Wird der Kredit nicht in Anspruch genommen, fallen auch keine Kosten an.
Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es allerdings auch Nachteile des Kredites, die in jedem Fall beachtet werden sollten. So liegen die Zinssätze für den Dispokredit in der Regel bei 10-16% p.a., wodurch Monat für Monat hohe Zinskosten verursacht werden. Da weiterhin die Rückzahlung des Kredites entfällt, sind viele Kontoinhaber in der "Dispofalle" gefangen, denn bei Inanspruchnahme von einigen tausend Euro ist es kaum mehr möglich, die Rückzahlung des Darlehens zu erreichen. Aus diesem Grund sollte der Kontokorrektkredit nur für kurzfristige Überziehungen genutzt und danach möglichst wieder ausgeglichen werden.
Sollte ein Kontoausgleich nicht möglich sein, bietet sich vielfach eine Umschuldung in einen klassischen Ratenkredit an. Neben günstigeren Zinskonditionen weist ein solcher Kredit auch eine monatlich feste Rate auf, so dass der Kredit nach Ablauf vollständig getilgt und der Kreditnehmer schuldenfrei ist.
TIPP:
Das Ratenkreditgeschäft ist ein wichtiger Ertragszweig der Banken und wird daher von vielen Instituten angeboten. Für Verbraucher ergibt sich hierdurch die Möglichkeit, verschiedene Angebote im Kredit Vergleich gegenüberzustellen und dabei günstige Kredite abzuschließen.
Darlehen Vergleich
Alle Banken werben mit der günstigsten Finanzierung für Privat- und Konsumentenkredite. Doch erst ein gründlicher Darlehen Vergleich bringt es an den Tag, welche Anbieter wirklich empfehlenswert sind. Wer noch Kunde bei einer Bank mit einer regionalen Vertretung ist, kann sich dort natürlich auch beraten lassen. Einige dieser Institute haben sich ihre beratende Tätigkeit in der Vergangenheit in barer Münze auszahlen lassen. Die veranschlagte Summe für die Beratung wurde auf den Zinssatz angerechnet.
Doch der überwiegende Teil der Gerichte gibt inzwischen den Kunden Recht, die nicht dazu bereit sind, für die Beratung extra zu bezahlen. In jedem Fall ist ein gründliches Lesen des Vertrages zu empfehlen. Vor der Unterschrift sollte – egal um welchen Anbieter es sich handelt – besonders das berüchtigte Kleingedruckte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Seit dem erfolgreichen Einzug des Internets in unser Leben hat der Verbraucher sehr viel mehr Möglichkeiten gewonnen, unterschiedliche Anbieter für einen potentiellen Kredit zu kontaktieren und untereinander zu vergleichen. Hilfreich sind dabei auch die zahllosen Kreditportale im Netz. Dank ihrer Software lassen sich unzählige Kreditinstitute im Hinblick auf Zinsen und Raten abfragen. Der kostenlose Kreditvergleich hilft dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der passende Partner für den individuellen Finanzierungsbedarf ist schnell gefunden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Die Zahlen der Infoportale sind nicht verbindlich, deshalb sollten Sie den gewählten Kreditvertrag vor der Unterschrift einem gründlichen Zahlen-Check unterziehen.