Welche Kreditarten gibt es?
Darlehen bieten eine gute Möglichkeit, teure Anschaffungen und Wünsche zu finanzieren. Je nachdem, um welche Anschaffung es sich handelt, bieten die Banken unterschiedliche Kreditformen, die sich in Laufzeit, Kreditbetrag und Zinssatz unterscheiden können.
Wer beispielsweise lediglich kurzzeitig Kredit benötigt, sollte auf den Dispositionskredit oder einen Rahmenkredit zurückgreifen. Der Dispositionskredit wird hierbei auf dem privaten Girokonto, welches für die Gehaltsbuchungen genutzt wird, eingerichtet.
Der Rahmenkredit hingegen kann als Kreditkonto separat genutzt werden. In beiden Fällen bietet sich die Möglichkeit flexibler Kreditinanspruchnahmen und Rückzahlungen, auch der Zinssatz ist in der Regel veränderlich.
Für Finanzierungen bis zu zehn Jahren bieten die Banken den Ratenkredit. Er kann oft bereits ab 1.000 Euro genutzt werden und steht bei vielen Instituten bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Er zeichnet sich durch feste, gleich bleibende Monatsraten sowie eine sichere Verzinsung aus. Auch wird für diesen Ratenkredit keine Sicherheit benötigt, so dass er für viele Menschen erhältlich ist.
Für den Bau eines Hauses oder den Kauf einer Immobilie werden wiederum separate Darlehen angeboten, die als Baufinanzierung zusammengefasst werden.
Die Darlehenssummen reichen hier meist von 50.000 – 300.000 Euro und dienen der Finanzierung der jeweiligen Immobilie. Diese wird dann auch als Sicherheit genutzt, indem eine Grundschuld ins Grundbuch eingetragen wird. Baufinanzierungsdarlehen zeichnen sich einerseits durch eine zweckgebundene Kreditvergabe und andererseits durch ihre langen Laufzeiten aus, die durchaus 30 Jahre betragen können.
Unabhängig davon, für welchen Kredit man sich entscheidet, finden sich zahlreiche Angebote, die sich vor allem in ihren Zinskonditionen unterscheiden. Bei Dispositions- und Ratenkrediten finden sich dabei Zinsunterschiede von mehreren Prozentpunkten, bei Baufinanzierungen variieren die Zinsen zwischen 0,2-1,0% p.a. In beiden Fällen jedoch können so Mehrkosten von einigen hundert Euro anfallen.
TIPP
Ein günstiger Kredit lässt sich vielfach über einen Kreditvergleich im Internet finden. Einfach Kreditsumme und Wunschlaufzeit eingeben, schon kann das Programm die günstigsten Angebote im Netz finden. Und ein Kreditabschluss ist später vielfach sogar online möglich.
Darlehen Vergleich
Alle Banken werben mit der günstigsten Finanzierung für Privat- und Konsumentenkredite. Doch erst ein gründlicher Darlehen Vergleich bringt es an den Tag, welche Anbieter wirklich empfehlenswert sind. Wer noch Kunde bei einer Bank mit einer regionalen Vertretung ist, kann sich dort natürlich auch beraten lassen. Einige dieser Institute haben sich ihre beratende Tätigkeit in der Vergangenheit in barer Münze auszahlen lassen. Die veranschlagte Summe für die Beratung wurde auf den Zinssatz angerechnet.
Doch der überwiegende Teil der Gerichte gibt inzwischen den Kunden Recht, die nicht dazu bereit sind, für die Beratung extra zu bezahlen. In jedem Fall ist ein gründliches Lesen des Vertrages zu empfehlen. Vor der Unterschrift sollte – egal um welchen Anbieter es sich handelt – besonders das berüchtigte Kleingedruckte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Seit dem erfolgreichen Einzug des Internets in unser Leben hat der Verbraucher sehr viel mehr Möglichkeiten gewonnen, unterschiedliche Anbieter für einen potentiellen Kredit zu kontaktieren und untereinander zu vergleichen. Hilfreich sind dabei auch die zahllosen Kreditportale im Netz. Dank ihrer Software lassen sich unzählige Kreditinstitute im Hinblick auf Zinsen und Raten abfragen. Der kostenlose Kreditvergleich hilft dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der passende Partner für den individuellen Finanzierungsbedarf ist schnell gefunden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Die Zahlen der Infoportale sind nicht verbindlich, deshalb sollten Sie den gewählten Kreditvertrag vor der Unterschrift einem gründlichen Zahlen-Check unterziehen.