Darlehen
In vielen Situationen des täglichen Lebens ist es notwendig, ein Darlehen bei der Bank zu beantragen, um hiermit beispielsweise ein neues Auto, eine Urlaubsreise oder gar die eigenen vier Wände zu finanzieren. Je nachdem, um welche Kreditwünsche es sich handelt, bieten die Banken unterschiedliche Darlehensprodukte, die sich in Zinssatz, Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten unterscheiden.
Für kurzfristigen Geldbedarf bieten sich beispielsweise Dispositionskredite und Rahmenkredite an. In beiden Fällen erhalten Kreditnehmer einen frei verfügbaren Kreditrahmen, der je nach Bedarf genutzt und auch flexibel wieder zurückgezahlt werden kann. Diese Flexibilität kostet allerdings meist relativ viel Geld, die Zinssätze können in beiden Fällen zwischen 12-16% p.a. effektiv betragen. Wer jedoch nur kurzfristig Kredit benötigt, kann hier seine Schulden schnell wieder zurückzahlen und so dennoch Zinsen sparen.
Für die mittelfristige Finanzierung und für Kreditsummen bis 50.000 Euro eignen sich Ratenkredite, die von vielen Banken angeboten werden. Die jeweilige Kreditsumme kann zwischen 12-120 Monaten finanziert werden, wodurch die Ratenhöhe individuell gestaltbar ist. Sicherheiten werden für einen solchen Kredit nicht benötigt, lediglich eine Abtretung der Gehaltsansprüche wird im Vertrag festgehalten. Aufgrund der relativ kurzen Laufzeit fallen bei größeren Darlehensbeträgen jedoch vergleichsweise hohe monatliche Raten an, die oft nur schwer zu finanzieren sind.
Für Bauvorhaben und Immobilienkäufe eignen sich langfristige Darlehen, die als Baufinanzierungen vergeben werden.
Sie können Laufzeiten von bis zu 30 Jahren aufweisen, wodurch selbst große Kreditsummen mit bezahlbaren Raten finanziert werden können. Neben den langen Laufzeiten zeichnen sich Baudarlehen auch durch die Grundschuld als Sicherheit aus, die ins Grundbuch des jeweiligen Finanzierungsobjekts eingetragen wird. Im Bereich der Baufinanzierung können Kreditsuchende auch die Angebote von Bausparkassen nutzen, die mittelfristige Kreditangebote mit niedrigen Zinssätzen kombinieren.
TIPP
Unabhängig davon, welche Kreditvariante gewählt wird, finden sich bei Banken und Sparkassen zahlreiche Angebote, die sich im Zins und in den Kreditbedingungen unterscheiden. Hier lohnt es sich, einen Vergleich durchzuführen, um guenstige Kredite und verbraucherfreundliche Kreditbedingungen zu finden.
Darlehen Vergleich
Alle Banken werben mit der günstigsten Finanzierung für Privat- und Konsumentenkredite. Doch erst ein gründlicher Darlehen Vergleich bringt es an den Tag, welche Anbieter wirklich empfehlenswert sind. Wer noch Kunde bei einer Bank mit einer regionalen Vertretung ist, kann sich dort natürlich auch beraten lassen. Einige dieser Institute haben sich ihre beratende Tätigkeit in der Vergangenheit in barer Münze auszahlen lassen. Die veranschlagte Summe für die Beratung wurde auf den Zinssatz angerechnet.
Doch der überwiegende Teil der Gerichte gibt inzwischen den Kunden Recht, die nicht dazu bereit sind, für die Beratung extra zu bezahlen. In jedem Fall ist ein gründliches Lesen des Vertrages zu empfehlen. Vor der Unterschrift sollte – egal um welchen Anbieter es sich handelt – besonders das berüchtigte Kleingedruckte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Seit dem erfolgreichen Einzug des Internets in unser Leben hat der Verbraucher sehr viel mehr Möglichkeiten gewonnen, unterschiedliche Anbieter für einen potentiellen Kredit zu kontaktieren und untereinander zu vergleichen. Hilfreich sind dabei auch die zahllosen Kreditportale im Netz. Dank ihrer Software lassen sich unzählige Kreditinstitute im Hinblick auf Zinsen und Raten abfragen. Der kostenlose Kreditvergleich hilft dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der passende Partner für den individuellen Finanzierungsbedarf ist schnell gefunden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Die Zahlen der Infoportale sind nicht verbindlich, deshalb sollten Sie den gewählten Kreditvertrag vor der Unterschrift einem gründlichen Zahlen-Check unterziehen.