Onlinekredite
Nach der Untersuchung von einem der führenden Marktforschungsinstitute werden Konsumgüter wie Computer, Autos oder Möbel zunehmend mit einem Ratenkredit finanziert. Der deutsche Verbraucher konzentriert sich bei der Aufnahme eines Kredits immer mehr auf den Online-Kanal.
Denn im Internet gibt es meist nicht nur die niedrigsten Zinsen, auch die Transparenz ist hier besonders hoch. Dem Verbraucher stehen im World Wide Web eine Vielzahl von Vergleichsmöglichkeiten über verschiedene Anbieter für Kredite und deren Konditionen zur Verfügung. Für eine weitere Verbesserung der Transparenz sorgt das Kreditinformationsblatt.
Denn seit dem Juni 2010 ist jede Bank dazu verpflichtet, ihren Kunden dieses Blatt auszuhändigen. Alle wichtigen Merkmale des Vertrags müssen darin enthalten sein. Dazu gehört der Effektivzinssatz, die Höhe und die Anzahl der Rückzahlungsraten, sowie die Höhe der monatlichen Kosten für einen eventuellen Verzug in der Rückzahlung. Der Kunde sollte auch darauf achten, wie flexibel die Bank den Vertrag gestaltet. Sind die Onlinekredite so gestaltet, dass auf Wunsch des Kunden eine Senkung oder Anhebung der ursprünglich vereinbarten Zinsrate möglich ist?
Besonders günstig sind alle Verträge, bei denen eine Sondertilgung oder eine Stundung ohne weitere Gebühren für den Kunden möglich ist. Achten Sie also bitte nicht nur auf die Zinsrate, sondern legen Sie auch Wert auf alle anderen Vertragsinhalte. Denn oft sind es die Nebenkosten, die eine Finanzierung erst richtig kostspielig gestalten.
Darlehen Vergleich
Alle Banken werben mit der günstigsten Finanzierung für Privat- und Konsumentenkredite. Doch erst ein gründlicher Darlehen Vergleich bringt es an den Tag, welche Anbieter wirklich empfehlenswert sind. Wer noch Kunde bei einer Bank mit einer regionalen Vertretung ist, kann sich dort natürlich auch beraten lassen. Einige dieser Institute haben sich ihre beratende Tätigkeit in der Vergangenheit in barer Münze auszahlen lassen. Die veranschlagte Summe für die Beratung wurde auf den Zinssatz angerechnet.
Doch der überwiegende Teil der Gerichte gibt inzwischen den Kunden Recht, die nicht dazu bereit sind, für die Beratung extra zu bezahlen. In jedem Fall ist ein gründliches Lesen des Vertrages zu empfehlen. Vor der Unterschrift sollte – egal um welchen Anbieter es sich handelt – besonders das berüchtigte Kleingedruckte ganz genau unter die Lupe genommen werden. Seit dem erfolgreichen Einzug des Internets in unser Leben hat der Verbraucher sehr viel mehr Möglichkeiten gewonnen, unterschiedliche Anbieter für einen potentiellen Kredit zu kontaktieren und untereinander zu vergleichen. Hilfreich sind dabei auch die zahllosen Kreditportale im Netz. Dank ihrer Software lassen sich unzählige Kreditinstitute im Hinblick auf Zinsen und Raten abfragen. Der kostenlose Kreditvergleich hilft dem Kunden bei der Entscheidungsfindung. Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und der passende Partner für den individuellen Finanzierungsbedarf ist schnell gefunden.
Selbstverständlich gilt auch hier: Die Zahlen der Infoportale sind nicht verbindlich, deshalb sollten Sie den gewählten Kreditvertrag vor der Unterschrift einem gründlichen Zahlen-Check unterziehen.