Zukunftsorientierte Finanzdienstleistung – in alternative Energien investieren
Finanzdienstleister kümmern sich heutzutage nicht mehr nur um Finanzen. In Kombination mit alternativer Energieerzeugung bieten einige die Möglichkeit, Geld zu investieren, was diese nicht sonderlich von den anderen Finanzdienstleistern unterscheidet. Der Unterschied ist aber, dass die Anleger auf diese Weise Anteile an der alternativen Energieerzeugung erwerben. Auf diese Weise wird das Kapital in die Zukunft und somit die Verbesserung unserer Umwelt investiert. Ein Beispiel für einen solchen Dienstleister ist Thomas Lloyd. Der innovative Finanzdienstleister Thomas Lloyd bietet Privatanlegern die einzigartige Möglichkeit, vom Megatrend der alternativen Energieerzeugung zu profitieren. Bereits für geringe Summen kann man bei dieser Investmentbank Anleihen oder Anteile an Fonds erwerben, die ihr Kapital in die Zukunftsbranche Cleantech investieren.
Ziele und Visionen
Solche Finanzdienstleister wollen attraktive Renditen für die Anteilseigner erwirtschaften. Diese Investment-Bank hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit Projekte zur Nutzung alternativer Energien zur Stromgewinnung durch zur Verfügung Stellung von Kapital, aber auch Know-how voranzutreiben. Insbesondere in Schwellenländern, in denen riesige Investitionen in die Infrastruktur erforderlich sind, die von den jeweiligen Staaten nicht geleistet werden können, leisten solche Unternehmen damit eine sehr wichtige Unterstützung zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Förderung der nicht-fossilen Energiegewinnung, die Solar- und Windkraft, Geothermie, Wasserkraft oder nachwachsende Bio-Rohstoffe nutzt, trägt ein solcher Finanzanbieter auf beispielhafte Weise zur ökologischen und ökonomischen Zukunftssicherung bei. Jeder Verbraucher kann sich schon mit kleinen Beiträgen an diesen wichtigen ökologischen Investments beteiligen.
Mögliche Erträge durch eine solche Investition
Die Auszahlungen stehen dabei genau wie die Zinssätze von Anfang an fest. Monat für Monat werden Ausschüttungen an die Anteilseigner vorgenommen, so dass diese stets über hohe Liquidität verfügen. Genauso vorteilhafte Konditionen weisen die Festgeldanlagen auf, die zu überdurchschnittlich hohen Zinssätzen möglich sind. Anleger mit einer etwas höheren Risikoneigung entscheiden sich für die Cleantech Infrastruktur Fonds. Sie bieten noch höhere Ertragschancen, indem sich die Fonds direkt an attraktiven Projekten zur alternativen Energiegewinnung beteiligen. Im Gegensatz zu konventionellen Fonds sind bei diesen Cleantech Infrastruktur Fonds lediglich überschaubare Laufzeiten von acht Jahren üblich. Für welche Anlageform sich der Kunde auch entscheidet, er kann sicher sein, dass sein Geld stets im Einklang mit dem Grundsatz der Nachhaltigkeit investiert wird.
Dieser fordert, dass Gewinne nur durch wirtschaftliche Aktivitäten erzielt werden dürfen, die den Wohlstand von anderen Menschen heute und künftigen Generationen nicht gefährden und darüber hinaus auch den Schutz von Natur und Umwelt respektieren. Außerdem erhalten alle Anleger zu jeder Zeit umfassende Informationen über die Verwendung ihrer Gelder und können sich so selbst überzeugen, dass nur in ökologisch und ökonomisch sinnvolle Projekte zur regenerativen Energiegewinnung investiert wird. Die Sicherheit des verwalteten Kapitals wird durch die sehr hohe Eigenkapitalquote gewährleistet. Sie liegt deutlich über 80 Prozent und sorgt so für eine sehr gute Absicherung gegen potentielle Verlustrisiken.
Bildquelle: pixabay.com © reetdachfan (CC0 1.0)